Trockenfutter für Hunde und Katzen

Erfolg mit Hunde- und Katzenfutter | Was ist im Trockenfutter enthalten?

Trockenfutter hat einen sehr geringen Anteil an Feuchtigkeit also meistens liegt der unter 10 %. Dein Hund oder deine Katze muss die fehlende Feuchtigkeit durch Wasseraufnahme ausgleichen.


Trotzdem ist Trockenfutter oft sehr beliebt durch seine praktische Anwendung und dem günstigeren Preis. Gerade im Urlaub finde ich es immer super, wenn ich Trockenfutter dabei habe, da es nicht direkt schlecht wird und ich nicht schauen muss wo bringe ich die offene Dose unter, da diese oft nicht gleich komplett verfüttert wird. Wir sind oft campen und gerade bei Wildcamping - natürlich an den erlaubten Stellen - ist es schwierig die leeren Dosen wegzuschmeißen. Mülleimer sind da nicht gerade wie Sand am Meer zu finden. Den Geruch dann die ganze Zeit dabei zu haben ist nicht schön und manchmal lockt das auch noch andere Tiere an. Das möchte ich eher vermeiden.

 

Es gibt aber auch viele, die Trockenfutter komplett ablehnen, oftmals auch wegen den vielen Zusätzen. Im Handel wird Trockenfutter meist als Kroketten oder Pellets angeboten. Und auch Flocken sind erhältlich, häufig mit Trockengemüse versetzt. Durch Aufsprühen von Proteinhydrolysaten oder Fetten auf die gepressten Pellets oder Kroketten wird die Akzeptanz erhöht. Dann essen es dein Hund oder deine Katze viel lieber.

 

Hundetrockenfutter hat oft einen Kohlenhydratanteil von bis zu 50 % oder auch darüber. Darin sind dann Kartoffeln, Mais, Weizen, Hafer, andere Getreideprodukte enthalten.

 

Trockenfutter für Katzen und für Hunde wird immer öfter als „weizenfrei“ oder „getreidefrei“ angeboten. Als Kohlenhydratquellen werden statt Kartoffeln werden z. B. Süßkartoffeln, Maniokwurzel bzw. Tapioka oder Maniokmehl verwendet.

 

Beim Vergleich von Trockenfutter mit Nassfutter, ist Folgendes zu beachten:

  • Die Verdaulichkeit ist im Schnitt geringer.
  • Der Energiegehalt dagegen im Schnitt ca. 10 % höher.
  • Der Rohfasergehalt ist zuweilen zu hoch, er sollte unter 3 % liegen.
  • Der Proteingehalt ist meist niedriger.
  • Die höhere Energiedichte führt dazu, dass weniger natürliche Mineralien und Vitamine in einer Ration enthalten sind. Deshalb wird stärker supplementiert.
  • Die Tiere müssen viel Wasser trinken, damit das Futter verdaut werden kann.
  • Trockenfutter ist nicht geeignet für Tiere mit einer Neigung zu Steinbildung.

 

 

Trockenfutter wird eine positive Wirkung gegen Zahnstein nachgesagt. Untersuchungen haben ergeben, dass dies nur bei sehr hartem Futter, das eine bestimmte Größe und Form hat, der Fall sein kann, durch den Abrieb beim Kauen.

 

Der Hersteller ist nicht verpflichtet, den Feuchtegehalt in der Deklaration anzugeben, wenn dieser unter 14 % liegt.

 

Besonderheiten bei der Katze

Trockenfutter ist zur alleinigen Fütterung bei Katzen nicht zu empfehlen. Allerdings gibt es Katzen, die nur Trockenfutter akzeptieren das passiert durch die Futterprägung.


Folgende Gründe sprechen gegen eine ausschließliche Trockenfutterfütterung:

  • Herstellungsbedingt ist meist der Getreide- und damit der Kohlenhydratanteil höher als bei Nassfutter. Katzen benötigen viel weniger Kohlenhydrate als Hunde. Bei Überversorgung kann die Proteinverdauung gestört werden und es tritt saurer Durchfall auf.
  • Die Katze trinkt von Natur aus sehr wenig. Selbst wenn sie bei Trockenfütterung mehr Wasser zu sich nimmt, reicht das oft nicht aus, um den Flüssigkeitsmangel auszugleichen. Dies kann langfristig Nieren und Harnwege belasten.
  • Die höhere Energiedichte führt bei Katzen häufig zu Übergewicht, besonders bei einer Fütterung mit unbegrenztem Zugang zum Futter. Gerade meine Katze Kiara hat immer Zugang zu Trockenfutter und sie isst auch nur so viel wie sie tatsächlich braucht. Beim Nassfutter sieht das dann anders aus.
  • Als Leckerli oder Anregung zum Spielen kann Trockenfutter sehr sparsam auch bei Katzen genutzt werden.


Zusammenfassend

Trockenfutter ist nicht geeignet als Hauptfutter, weil es Nieren und Harnapparat zu sehr belastet und häufig zu viele Kohlenhydrate enthält. Halbnassfutter als Beifutter (Leckerli) muss in die tägliche Ration hineingerechnet werden, damit eine Überversorgung an Kalorien vermieden wird.


Ein gutes Fertig-Alleinfutter für Hunde hat folgende Eigenschaften:

  • Es muss als „Alleinfutter“ deklariert sein.
  • Beim Preisvergleich immer die Fütterungsmenge (Fütterungsempfehlung des Herstellers) beachten: Schwer verdauliches Futter kommt oft teurer, denn davon braucht dein Hund mehr zu fressen.
  • Spezialfutter für bestimmte Rassen ist nicht erforderlich.
  • Der Rohproteingehalt sollte bei Nassfutter mindestens 6 % und bei Trockenfutter mindestens 18 % betragen.

Auf der Verpackung muss unter „Zusammensetzung“ als Proteinquelle möglichst eine Fleischsorte mit der Bezeichnung „Fleisch“ stehen, z. B. Putenfleisch oder Rindfleisch.

 

Ein gutes Fertig-Alleinfutter für Katzen hat folgende Eigenschaften:

  • Nassfutter ist immer dem Trockenfutter vorzuziehen.
  • Das Futter sollte mindestens 55 % Feuchte enthalten.
  • Der Rohproteingehalt sollte bei Nassfutter mindestens 6 % und bei Trockenfutter mindestens 22 % betragen.
  • Der Rohfettgehalt sollte bei Nassfutter mindestens 2 % und bei Trockenfutter mindestens 10 % betragen.


Die Qualität von Fertigfutter

Du weißt nun, was man der Herstellerdeklaration in Bezug auf die Inhaltsstoffe von Fertigfutter entnehmen kann.


Fassen wir noch einmal zusammen:

  • Offene oder geschlossene Deklaration: Sind die Nährstoffe in Gruppen zusammengefasst, ist die Beurteilung der Qualität schwieriger.
  • Die Mengenanteile der Inhaltsstoffe werden in Prozent und/oder in absteigender Reihenfolge angegeben: Der höchste Anteil kommt zuerst.
  • Ein Einzelfuttermittel im Mischfutter darf nur namentlich aufgeführt werden, wenn der Anteil daran höher ist als der der anderen Bestandteile.


Weitere wichtige Kriterien sind:

  • Energie- und Nährstoffgehalt
  • Verdaulichkeit
  • Akzeptanz durch das Tier

 

Du brauchst Hilfe bei dem Thema Tierernährung? 

Dann habe ich etwas für dich:

"Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche, nicht durch die Kunst der Medizin."

Buche dein kostenfreies Kennenlerngespräch


Das Gespräch ist nicht irgendein Werbemittel, weil sich kostenlos vielleicht gut anhört und sehr gut vermarkten lässt. Nein - aus diesem Gespräch wirst du mit wichtigen Infos für dich und deine Fellnase gehen. Auch wenn wir dabei feststellen, dass eine Zusammenarbeit zum jetzigen Zeitpunkt keinen Sinn macht. 

Zeitverschwendung mit unnötigen Dingen mag ich nicht und du ganz bestimmt auch nicht ;-)  Mein Anspruch ist es aus jedem Gespräch etwas Gutes zu holen oder einen weiteren Weg mit Blick auf die Lösung, in Aussicht zu haben.

Jasmin Wolf Tierernährungsberaterin

Jasmin Wolf, Tierernährungsberaterin für Hunde und Katzen